
Teil 2 (S. 177-352): We Are Scientists
„Ich erkannte nichts wieder“: Der erste Satz aus Rainald Goetz‘ Irre passt auch auf den Zustand von Peter Bender nach seiner Haftentlassung. Die Kinder sind auf unheimliche Weise größer geworden (obwohl es ja nur sechs Wochen waren!), Else, die Geliebte, nicht auffindbar. Auch die Wirtschaftslage ändert sich rasant: Die Inflation rast, alles muss schnell zu Geld gemacht werden, das seinen Wert im Stundentakt verliert. Seine wissenschaftliche Mission indes hat Bender nicht aus den Augen verloren: Der große „Menschheitskongress“ zur Verkündung des neuen Weltbilds ist sein großes Projekt, für das er auch seinen Mentoren Johannes Lang gewinnen will. Darüber hinaus schwebt ihm ein Buchprojekt vor, das natürlich ein großer Erfolg werden soll. Zur Sicherheit unterstützt Charlotte die Familie durch Verkaufsvermittlungen von Haushaltsgegenständen und unterrichtet Sprachschüler, was für eine gewisse wirtschaftliche Stabilität des Haushalts sorgen. Politisch wird es turbulent, die Separatisten, die das Ende der Besatzung des Rheinlandes fordern, versuchen mit Gewalt die Macht an sich zu reißen. Bender, der mehr aus Versehen eine Rede vor ihnen gehalten hat, fühlt sich solidarisch. Allerdings ist es nicht so ganz einfach mit der Intention der Aufständischen: Soll sich der Rheinstaat Frankreich anschließen? Mehrmals ist auch von München die Rede, wo wohl ein Putsch im Gange sei – eine erste unheilvolle Aufwallung der nationalsozialistischen Bewegung – es ist das Jahr 1923. Bender lässt sich aber nicht von seinen Projekten abbringen: Gemeinsam mit Johannes Lang besucht er einen weiteren Vordenker der hohlen Welten, Karl Neupert. Die Begegnung verläuft allerdings ernüchternd, da Lang und Neupert sich in Nebensächlichkeiten verlieren. Als Geschenk erhält Bender einen kleinen Hohlglobus, den er sich stolz auf den Schreibtisch stellt – und so endet der erste Teil des Romans.
Ein kleiner Zeitsprung: Inzwischen ist Peter Benders Roman Karl Tormann erschienen, ansonsten scheint aber erst einmal alles wie immer: Die Kinder spielen, Bender sitzt mit originellen Gedanken im Garten. Dann ist auf einmal das Jahr 1933: Bender spricht auf einem Astrologenkongress in Stuttgart und erhält ungewohnt viel Zuspruch. Die Wissenschaft, ganz dem neuen Geist der Zeit verpflichtet, zeigt sich den unkonventionellen Sichtweisen gegenüber offen: Hohlwelt, aber auch weitere Theorien wie die Welteislehre scheinen plötzlich ungewöhnlich plausibel. Zuhause wird die Stimmung ungleich düsterer: Viele von Charlottes Nachhilfeschülern sind nun in der Hitlerjugend, Charlotte fühlt sich als Jüdin immer unwohler, auch erste Schikanierungen und nur scheinbar harmlose Streiche häufen sich in der Nachbarschaft; Bender wiegelt ab. Er ist schon beim nächsten Projekt: Er erhält eine Einladung zu einem Raketenstart, der den Beginn der bemannten Raumfahrt bedeuten soll; außerdem hat er eine Korrespondenz mit den ehemaligen Jüngern von Cyrus Teed, den Koreshianern, aufgenommen. Bald zieht sich aber die Schlinge auch um ihn zu: Er wird von der SA („wegen Betrugs, Steuerhinterziehung und Mitarbeit in einer verbrecherischen Organisation“) festgenommen und landet im Gefängnis – bereits zum zweiten Mal.
Die manische Geschäftigkeit Benders, der fast ständig an neuen Theorien arbeitet (unerwähnt geblieben ist hier z.B. seine Idee einer Gewerkschaft der Mütter und die faszinierende Interpretation der Inflation als „das alternde Geld“) prägen das zweite Drittel von Setz‘ Roman. Einige historische Fakten wie die drohende Sezession des Rheinlands unter französischer Protektion lohnen sich auf den einschlägigen Wikipediaseiten nachzulesen, hier taucht Setz in wenig beleuchtetes historisches Territorium ein. Andere zeitliche Marker wie etwa die Machtergreifung Hitlers 1933 werden dagegen gar nicht erwähnt – die schleichende Bedrohungslage wird hier eher subkutan deutlich gemacht. Bruckstückhaft bleibt doch wieder frustrierend vieles: Warum wird Bender jetzt genau ein zweites Mal verhaftet? Immerhin gibt ein Gespräch mit seinem Nachhilfeschüler Hasso Keller nun ohne Umschweife Einblicke in das Bild des Hohlwelt-Universums („Wir sind innen. Der Erdboden geht weiter, und dann nach oben, er umspannt uns“) und der Theorie der Innenkugeln („Und in der Mitte der Kugel lebt noch eine andere Kugel, auf der alle Gestirne sind“). Gekonnt baut Setz auch Leitmotive wie den einzelnen Fußabdruck aus Robinson Crusoe in die Handlung ein: Dieser begegnet Bender in unterschiedlicher Form immer wieder und strahlt dabei fast etwas Tröstendes aus.
Lieblingszitate:
„Nicht einmal still gegen die Verhältnisse andenken kann ich.“ (S. 212)
„Ein Mann, der dre Gießkannen in einer Hand halten kann, während er mit der freien Hand herzlich den Gruß erwidert: Das war Karl Neupert.“ (S. 234)
„Ach, es war traurig, niemand sonst hatte so schöne Gedanken wie er. Und sie konnten nirgends hin.“ (S. 250)
„Vögel kennen das Geheimnis, aber nicht wir Piloten.“ (S. 325)